Ein Blitzschlag kann nicht nur physische Schäden an Ihrem Zuhause verursachen, sondern auch unwiederbringliche Werte vernichten und lebensgefährlich sein. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Blitzschutzlösungen für Privat- und Industriegebäude an.
Gehen Sie auf Nummer sicher und kontaktieren Sie uns!
…in Österreich etwa 170.000 Blitzeinschläge jährlich verzeichnet werden? Eine natürliche Kraft, die erhebliche Gefahren mit sich bringt, einschließlich der Beschädigung von technischen Anlagen, der Entstehung von Bränden und Personenschäden.
Unser Leistungsangebot umfasst die Planung und Projektierung, sowie die Montage und Wartung von Blitzschutz- und Erdungsanlagen und vieles mehr. Ein immer größerer Aufgabenbereich ist der Veranstaltungsblitzschutz auch mobiler Blitzschutz genannt. Wir sind stolz darauf, sowohl private Eigenheime als auch öffentliche Objekte jeder Größe zu betreuen.
Die Dienstleistung umfasst eine unverbindliche Kostenschätzung und Angebotslegung, die Planung und Koordination aller Arbeitsschritte, die Ausführung und Fertigstellung nach den aktuellen Normen und eine abschließende Qualitätskontrolle und Protokollierung.
Reparaturen an Blitzschutzanlagen sind entscheidend, um die Funktionalität der Systeme zu gewährleisten und einen optimalen Schutz von Gebäuden und ihren Bewohnern vor Blitzschlägen sicherzustellen.
Die regelmäßige und fachmännische Überprüfung von Blitzschutzanlagen ist essentiell, um die Sicherheit von Bauwerken zu gewährleisten, wobei die Intervalle je nach Gebäudetyp und Risikofaktoren variieren. Von jährlichen Checks in explosionsgefährdeten Bereichen bis zu zehnjährigen Intervallen bei kleineren Wohngebäuden.
Neuerrichtung oder Adaptierung des Blitzschutzes für Photovoltaikanlagen.
Die Schutzfunktion eines Blitzschutzsystems darf nicht durch die Montage einer PV-Anlage beeinträchtigt werden. Beim Errichten einer neuen PV-Anlage muss das bestehende Blitzschutzsystem in jedem Fall adaptiert werden. Eine PV-Anlage benötigt häufig einen Blitzschutz (OVE-Richtlinie R6-2-1).
Errichtung von mobilen Blitzschutz für fliegende Bauten (Veranstaltungszelte, Lagerzelte, Traglufthallen, Bühnenaufbauten etc.).
Diese Objekte benötigen ebenfalls laut OVE-Richtlinie R6-2-1:2011 einen mobilen Blitzschutz, montiert durch eine konzessionelle Blitzschutzfachkraft, um den Personen- und Objektschutz zu gewährleisten. Zur Montage gehört auch die Dokumentation für die behördliche Abnahme der Eventanlage.
1. WAS IST EIN BLITZ?
Ein Blitz ist eine elektrische Entladung, die entweder zwischen einer elektrisch geladenen Wolke und der Erde, zwischen zwei Wolken oder innerhalb einer Wolke auftritt. Blitze entstehen in Gewitterzellen, deren Entstehung und Mechanismen bis heute nicht vollständig verstanden sind. Die Trennung von positiven und negativen Ladungen innerhalb der Gewitterzelle führt zur Entstehung von Blitzen.
2. WIE HÄUFIG TRETEN GEWITTER AUF?
Gewitter treten häufiger in den Sommermonaten auf, wenn das Land durch die Sonne erwärmt wird. Die Gewitterhäufigkeit wird durch den isokeraunischen Pegel gemessen, der die Anzahl der Tage pro Jahr angibt, an denen Donner zu hören ist.
3. WORAN ERKENNT MAN EIN AUFZIEHENDES GEWITTER?
Aufziehende Gewitter können durch Anzeichen wie Kumulonimbus-Wolken, schwüle Sommerluft, aufkommenden Wind, Donner, Wetterleuchten, Regen- oder Hagelschauer und fallenden Luftdruck erkannt werden.
4. WIE WEIT IST EIN GEWITTER ENTFERNT, WANN IST ES GEFÄHRLICH NAH?
Die Entfernung eines Gewitters kann durch die Berechnung der Zeit zwischen dem Aufleuchten eines Blitzes und dem Hören des Donners ermittelt werden. Ein Gewitter ist gefährlich nah, wenn die Zeitdifferenz fünf Sekunden oder weniger beträgt.
5. GIBT ES EINE ZUVERLÄSSIGE GEWITTERWARNUNG?
Moderne Radargeräte können Gewitterwolken und damit verbundene Wetterphänomene erkennen, aber eine zuverlässige Warnung vor einem unmittelbar bevorstehenden Blitz ist noch nicht möglich.
6. WAS IST WETTERLEUCHTEN?
Wetterleuchten ist das Lichtspiel ferner Blitze, die von Wolkenfeldern reflektiert werden. Diese Blitze sind oft so weit entfernt, dass der Donner nur sehr schwach oder gar nicht hörbar ist.
7. WIE ENTSTEHT DER DONNER?
Donner entsteht durch die schnelle Ausdehnung der Luft im Blitzkanal, die durch die spontane Erhitzung während eines Blitzes verursacht wird. Die ausgedehnte Luft erzeugt eine Druckwelle, die als Donner hörbar ist.
8. WIE ERKLÄRT SICH DAS KNALLEN ODER ROLLEN DES DONNERS?
Das Knallen oder Rollen des Donners hängt von der Bewegung des Blitzes relativ zum Beobachter ab. Wenn der Blitz in konstanter Entfernung vorbeizieht, wird der Donner als Knall wahrgenommen. Wenn sich der Blitz auf den Beobachter zu oder von ihm weg bewegt, wird der Donner als Rollen wahrgenommen.
1. Jährlicher Schaden durch Blitzschlag
Gebäude und deren Inhalte können durch direkte oder indirekte Blitzschläge erheblichen Schaden erleiden, einschließlich Bränden, Explosionen oder Schäden durch Krafteinwirkungen. Direkte Blitzschläge sind seltener, verursachen aber höhere Schäden und somit auch höhere Versicherungsansprüche.
2. Blitzspuren
Blitze können unterschiedliche Spuren hinterlassen, abhängig vom Material, in das sie einschlagen. In gut leitenden Materialien sind die Spuren oft gering, während schlecht leitende Materialien durch den Blitzstrom stark erhitzt werden und Schmauch- und Rußspuren zeigen.
3. Brände und Schäden durch Blitze
Blitze können durch ihren hohen Stoßstrom Brände und Explosionen verursachen, insbesondere wenn sie keinen gut leitenden Weg zur Erde finden. Die Intensität des Blitzes und die entstehende Hitze können Materialien entzünden und sogar Explosionen verursachen.
4. Elektrische Geräte und Blitzschutz
Auch mit vorhandenen Blitzschutzanlagen können elektrische Geräte und Anlagen bei Gewittern beschädigt oder außer Betrieb gesetzt werden. Überspannungsschäden können durch das Ziehen des Steckers oder durch einen umfassenden inneren Blitzschutz mit angepassten Überspannungsschutzeinrichtungen vermieden werden.
Diese Informationen bieten einen Einblick in die verschiedenen Aspekte von Blitzschäden, von den direkten Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf Gebäude und Menschen bis hin zu den Spuren, die sie hinterlassen, und den Maßnahmen zum Schutz elektrischer Anlagen und Geräte.
1. Häufigkeit von Blitzeinschlägen
Die Anzahl der Blitzeinschläge variiert regional und nimmt in Deutschland von der Küste bis zu den Alpen zu. Die Anzahl der Erdblitze pro Quadratkilometer und Jahr kann geschätzt werden, indem man die Anzahl der Gewittertage pro Jahr durch zehn teilt.
2. Menschen, die vom Blitz getroffen werden
Es gibt keine genauen Statistiken, aber etwa ein Drittel der vom Blitz getroffenen Personen überlebt nicht. In einigen europäischen Ländern werden jährlich etwa zehn schwere Blitzunfälle gemeldet.
3. Blitzeinschlagorte
Blitze schlagen nicht immer an der höchsten Stelle ein. Ihre Richtung hängt von der elektrischen Ladungsverteilung in den Wolken ab, obwohl hohe Punkte in den letzten 100 bis 10 Metern vor dem Einschlag bevorzugt werden.
4. Metall und Blitze
Blitze schlagen eher in metallene Oberflächen ein als in gute elektrische Isolatoren, aber sie treffen auch weniger gut leitende Materialien. Metalle können den Blitzstrom über größere Strecken leiten, daher sollte man sich bei Gewitter von metallischen Strukturen fernhalten.
5. Anziehung von Blitzen
Es gibt keine spezifischen Baumarten oder geologische Besonderheiten, die Blitze besonders anziehen. Alleinstehende Bäume oder Baumgruppen, insbesondere mit weit herausragenden Ästen, werden jedoch relativ häufig getroffen.
6. Blitze und Flugzeuge
Flugzeuge können vom Blitz getroffen werden, aber die metallene Hülle schützt die Passagiere meistens. Die Hauptgefahr bei Gewittern für Flugzeuge sind Turbulenzen, obwohl Blitze die elektronischen Instrumente an Bord beschädigen können.
1. Im Freien:
Vermeide, der höchste Punkt in der Umgebung zu sein.
Meide Waldränder, Hügel, Metallzäune und alleinstehende Bäume.
Bei einem nahen Gewitter (weniger als 10 Sekunden zwischen Blitz und Donner) suche Schutz oder hocke dich auf den Boden, Füße eng zusammen.
In Gruppen sollte ein Mindestabstand von 5 Metern eingehalten werden.
2. In Gebäuden:
Ein aus Stein, Beton oder Stahl gebautes Gebäude bietet Schutz, optimal ist ein Haus mit vollständiger Blitzschutzanlage.
3. Im Auto:
Autos, insbesondere mit Metallkarosserie, bieten Schutz als Faradayscher Käfig.
Bei Gewitter sollte man parken, die Antenne einziehen und im geschlossenen Fahrzeug bleiben.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit reduzieren und auf ausgefallene Verkehrssignale achten.
4. Für Radfahrer:
Suche Schutz in einem Gebäude, Auto oder unter einer stabilen Brücke.
Das Fahrrad nicht berühren und Abstand halten.
5. Elektronische Geräte:
Früher war es notwendig, Antennen- und Netzstecker bei Gewitter zu ziehen, aber spezielle Schutzgeräte können heute Schutz bieten, wenn die Antenne ordnungsgemäß geerdet ist.
6. Duschen/Baden:
Es besteht keine Gefahr beim Berühren von Wasserhähnen oder beim Duschen/Baden, wenn die Wasserleitungen ordnungsgemäß geerdet sind.
7. Auf dem Sportfeld:
Spiele sollten bei Gewitter unterbrochen werden.
Vermeide das Halten von Regenschirmen oder Fahnen.
In Stadien sind offene Tribünen am gefährlichsten, halte Abstand von Licht- und Fahnenmasten.
Diese Regeln sollen dazu beitragen, das Risiko von Blitzschäden oder Verletzungen während eines Gewitters zu minimieren. Sicherheit und Vorsicht sind in solchen Situationen von größter Bedeutung.
1. Verletzungen durch Blitzschlag:
Blitzschläge können Lähmungen, Gehirnschädigungen, Seh- und Gehörstörungen, erhöhten Blutdruck, Strommarken, Verbrennungen, Bewusstseinsstörungen, Herzstillstand und Frakturen verursachen.
Die Schwere der Verletzungen hängt von der Menge der im Körper umgesetzten elektrischen Energie ab.
Menschen können direkte Blitzschläge überleben, wenn der Blitzstrom größtenteils entlang der Körperoberfläche fließt, anstatt durch den Körper.
2. Erste Hilfe für Blitzopfer:
Herzstillstand erkennen:
Das Opfer ist bewusstlos, möglicherweise mit Krämpfen.
Die Atmung ist schleppend oder nicht vorhanden.
Die Pupillen sind stark erweitert.
Der Pulsschlag ist nicht tastbar.
Maßnahmen bei Herzstillstand:
Atemwege freimachen:
Drückende Kleidungsstücke lockern.
Mund und Rachen reinigen.
Kopf in den Nacken drücken, um Atemwege zu öffnen.
Mund-zu-Mund-Beatmung:
Wenn keine Eigenatmung feststellbar ist.
Nasenlöcher des Opfers zudrücken und Atem in den Mund einblasen.
Wiederholen, bis das Opfer selbst zu atmen beginnt.
Herzdruckmassage:
Bei unregelmäßigem oder nicht tastbarem Puls.
Brustbein etwa fünf Zentimeter tief und in Abständen von ca. einer Sekunde eindrücken.
Abwechselnd mit Mund-zu-Mund-Beatmung fortsetzen, bis Herzschlag und Atmung wiederhergestellt sind oder bis der Rettungsdienst eintrifft.
Zusätzliche Hinweise:
Achten Sie darauf, dass der Brustkorb des Opfers sich bei der Mund-zu-Mund-Beatmung bewegt.
Der Druck bei der Herzmassage sollte nicht zu stark sein, um innere Verletzungen zu vermeiden.
Diese Maßnahmen sind entscheidend, um das Leben eines Blitzopfers zu retten und dauerhafte Schädigungen zu vermeiden. Es ist wichtig, schnell und effektiv zu handeln, bis professionelle medizinische Hilfe eintrifft.
1. Verlauf des Blitzes
Der Blitz verläuft überraschenderweise von unten nach oben, mit Ausnahmen bei hohen Gebäuden oder im Hochgebirge. Eine kaum sichtbare Vorentladung erfolgt von den Wolken zur Erde, gefolgt von einem hellen Blitz, der nach oben verläuft.
2. Eigenschaften eines Blitzes
Ein Blitz erreicht Temperaturen bis zu 30.000 Grad Celsius, übertrifft die Sonnenoberflächentemperatur um das Vierfache und hat einen sichtbaren Durchmesser von wenigen Zentimetern. Die Länge variiert, wobei vertikale Blitze 5-7 km und horizontale 8-16 km erreichen können.
3. Geschwindigkeit des Blitzes
Obwohl der Blitz sich mit einem Zehntel bis einem Drittel der Lichtgeschwindigkeit bewegt, ist er extrem schnell. Die Vorentladung bewegt sich mit 300 km pro Sekunde.
4. Spannung, Stromstärke und Energieinhalt
Vor der Blitzentladung können Spannungen von einigen 100 Millionen Volt zwischen Gewitterwolken und Erde auftreten. Der Blitz selbst kann Ströme von bis zu einigen 100.000 Ampere führen, obwohl die freigesetzte Energie nicht ausreicht, um unsere Energieprobleme zu lösen.
5. Kugelblitze
Kugelblitze sind mysteriöse Erscheinungen, die oft beobachtet, aber wissenschaftlich nicht dokumentiert wurden. Sie erscheinen als leuchtende Kugeln, die für einige Sekunden existieren und von einem zischenden oder surrenden Geräusch begleitet werden. Optische Täuschungen oder das „Nachleuchten“ des Blitzes auf der Netzhaut könnten mögliche Erklärungen für diese Erscheinungen sein.
Öffnungszeiten
Es ist dringend notwendig die Blitzschutzanlage zu überprüfen, zu warten oder zu adaptieren! Melden Sie sich gerne bei uns!