Blitze sind eines der eindrucksvollsten und zugleich gefährlichsten Naturphänomene. Sie entstehen durch die Entladung elektrischer Spannungen zwischen Wolken und Erde oder innerhalb der Wolken selbst. Sie bieten nicht nur eine spektakuläre Lichtshow, sondern bringen auch erhebliche Gefahren mit sich.
1. WAS IST EIN BLITZ?
Ein Blitz ist eine elektrische Entladung, die entweder zwischen einer elektrisch geladenen Wolke und der Erde, zwischen zwei Wolken oder innerhalb einer Wolke auftritt. Blitze entstehen in Gewitterzellen, deren Entstehung und Mechanismen bis heute nicht vollständig verstanden sind. Die Trennung von positiven und negativen Ladungen innerhalb der Gewitterzelle führt zur Entstehung von Blitzen.
2. WIE HÄUFIG TRETEN GEWITTER AUF?
Gewitter treten häufiger in den Sommermonaten auf, wenn das Land durch die Sonne erwärmt wird. Die Gewitterhäufigkeit wird durch den isokeraunischen Pegel gemessen, der die Anzahl der Tage pro Jahr angibt, an denen Donner zu hören ist.
3. WORAN ERKENNT MAN EIN AUFZIEHENDES GEWITTER?
Aufziehende Gewitter können durch Anzeichen wie Kumulonimbus-Wolken, schwüle Sommerluft, aufkommenden Wind, Donner, Wetterleuchten, Regen- oder Hagelschauer und fallenden Luftdruck erkannt werden.
4. WIE WEIT IST EIN GEWITTER ENTFERNT, WANN IST ES GEFÄHRLICH NAH?
Die Entfernung eines Gewitters kann durch die Berechnung der Zeit zwischen dem Aufleuchten eines Blitzes und dem Hören des Donners ermittelt werden. Ein Gewitter ist gefährlich nah, wenn die Zeitdifferenz fünf Sekunden oder weniger beträgt.
5. GIBT ES EINE ZUVERLÄSSIGE GEWITTERWARNUNG?
Moderne Radargeräte können Gewitterwolken und damit verbundene Wetterphänomene erkennen, aber eine zuverlässige Warnung vor einem unmittelbar bevorstehenden Blitz ist noch nicht möglich.
6. WAS SIND KUGELBLITZE?
Kugelblitze sind kugelförmige Lichterscheinungen während Gewittern. Besonders gefährlich machen Sie Ihre unvorhersehbaren Bewegungen und Richtungswechsel. Ihre Entstehung ist bis heute nicht vollständig verstanden. ,
7. WAS IST WETTERLEUCHTEN?
Wetterleuchten ist das Lichtspiel ferner Blitze, die von Wolkenfeldern reflektiert werden. Diese Blitze sind oft so weit entfernt, dass der Donner nur sehr schwach oder gar nicht hörbar ist.
8. WIE ENTSTEHT DER DONNER?
Donner entsteht durch die schnelle Ausdehnung der Luft im Blitzkanal, die durch die spontane Erhitzung während eines Blitzes verursacht wird. Die ausgedehnte Luft erzeugt eine Druckwelle, die als Donner hörbar ist.
9. WIE ERKLÄRT SICH DAS KNALLEN ODER ROLLEN DES DONNERS?
Das Knallen oder Rollen des Donners hängt von der Bewegung des Blitzes relativ zum Beobachter ab. Wenn der Blitz in konstanter Entfernung vorbeizieht, wird der Donner als Knall wahrgenommen. Wenn sich der Blitz auf den Beobachter zu oder von ihm weg bewegt, wird der Donner als Rollen wahrgenommen.
Wann ist ein Gewitter gefährlich nahe?
Geschützte Bereiche aufsuchen!
Schutz bieten Gebäude (möglichst mit Blitzschutzsystem), Autos, Kabinen von Baumaschinen, Eisenbahn- wagen usw.
Im Freien
Schutz vor direkten Blitzschlägen:
Schutz vor Schrittspannungen:
Schutz vor Blitzüberschlägen: Abstand halten!
Unbedingt meiden:
Straßenverkehr:
1. Verletzungen durch Blitzschlag:
Blitzschläge können Lähmungen, Gehirnschädigungen, Seh- und Gehörstörungen, erhöhten Blutdruck, Strommarken, Verbrennungen, Bewusstseinsstörungen, Herzstillstand und Frakturen verursachen.
Die Schwere der Verletzungen hängt von der Menge der im Körper umgesetzten elektrischen Energie ab.
Menschen können direkte Blitzschläge überleben, wenn der Blitzstrom größtenteils entlang der Körperoberfläche fließt, anstatt durch den Körper.
2. Erste Hilfe für Blitzopfer:
Im Falle eines Blitzschlags wählen Sie unverzüglich den Notruf (144) und folgen Sie den Anweisungen der Rettungsdienstes!
Alle Infos dazu finden Sie unter ALDIS.at